Ihre Tipps für Köln auf empfehlung.koeln

Willkommen auf empfehlung.koeln dem Webportal für Empfehlungen in und um Köln für Kölner und Köln Fans! Kölner empfehlen ihre Stadt auf empfehlung.koeln dem Empfehlungsportal für Köln!

Ihre Tipps für Köln sind bei uns gefragt!

Köln ist die Metropole im Rheinland!

Köln ist die Stadt mit dem Karneval und dem Dom! Köln ist eine Stadt mit viel Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen!

Köln ist interessant für Kunst Kultur Liebhaber aus dem Rheinland und Nordrheinwestfalen.

Auf dem Portal empfehlung.koeln werden Empfehlungen über Kölner Orte und Stadteile über Karneval und Veranstaltungen aber auch über Kölner Firmen egal ob aus der Gastromonie dem Handel oder Handwerk und Dienstleister ausgesprochen.

Gerne können Sie sich an redaktion@empfehlung.koeln wenden und einen Ort, eine Veranstaltung oder eine Kölner Firma vorschlagen. Nach Prüfung des Beitrages werden wir den Text gerne Veröffentlichen.

Wenn Sie Firmeninhaber sind können wir ihre Firma mit einer Firmenbeschreibung auf unserem Empfehlungsportal veröffentlichen. Gerne auch mit Verlinkung auf ihre Homepage.

Über einer Verbreitung des Beitrages zb. in sozialen Netzwerken oder eine Verlinkung zu empfehlung.koeln würden wir uns freuen, ist aber keine Bedingung!

Später soll es auch möglich sein bei empfehlung.koeln Bewertungenabgeben zu können, hierfür suchen wir noch Webdesigner, Progger Blogger aus Köln die freiberuflich helfen wollen das Webprojekt mit Leben zu füllen.

Bewertungen als SEO-Faktor oder Kundenrezensionen haben noch eine kleine angenehme “Nebenwirkung”: Sie können dafür sorgen, dass Ihre Seite in den Google-Ergebnissen höher rankt, sprich weiter oben angezeigt wird. Wichtig sind individuelle Texte und der Beitrag sollte über 300 Worte und einem Bild, besser mehr oder ein Videolink verfügen.

Hier kommt vor allem der Begriff “User-Generated-Content” zum Tragen – auf diese Weise wird nämlich ein einmaliger Text Beitrag geschaffen, der interessant für Viele ist, da jede Kundenempfehlung einzigartig ist und zudem noch auf dem Portal empfehlung.koeln mit regionalen Bezug auf Köln ist.

Für jeder Art von Vorschlägen oder Zusammenarbeit sind wir offen, das Redaktionsteam von empfehlung.koeln

hosted by Host Europe

Zusammenarbeit

Suche Freelancer oder Minijober der hilft das Empfehlungsportal www.empfehlung.koeln aufzubauen.

empfehlung köln
Eine Empfehlung im Netz ist für jede Firma heute was früher die Visitenkarte war. Noch besser denn ein redaktioneller Text über eine Location egal welche Branche wirkt sich in jedem Fall positiv auf das Suchmaschinen Ranking der Webseite aus.

Interessant für jeden Webmaster oder Webseitenbetreiber der regional in Köln gefunden werden möchte.

Das Projekt ist zur Zeit noch auf Non Profit ausgelegt. Ich kann mir jedoch für die nahe Zukunft vorstellen das der ein oder andere Händler, Dienstleister oder Handwerker aus Köln sich eine proffesionelle Empfehlungsseite schreiben lassen möchte.

Zur Zeit ist das Projekt noch in den Kinderschuhen und ich bin für jede Idee und Vorschlag zur Zusammenarbeit dankbar!

Bitte senden Sie mir eine Email mit ihren Vorstellungen, gerne bin ich auch zu einer Kooperation mit Seo Optimierern und Webdesignern interessiert! Jeder der einen Komentar im Blog schreibt kann seine Webseite angeben die wird dann als dofolow Backlink ausgegeben.

Der Backlink erscheint auch in den neuesten Kommentaren auf der Startseite von empfehlung.koeln

Linktausch für Firmen aus Köln

Linktausch für Firmen aus Köln

Sie haben eine Webseite und sind aus Köln?

Ihre Webpräsenz braucht Besucher und ein besseres Suchergebniss bei Google und in andern Suchmaschinen?

Sie haben einen Blog und suchen hilfreiche Komentare von Leuten die sinnvoll posten und keinen Spam hinterlassen?

Sie möchten einen redaktionellen inviduellen Text zu ihrer Webseite mit einer Empfehlung für ihre Firma veröffentlichen?

Auch bekannte Webangebote schreiben in Blogs Themen- bezogene Blog Texte um an ein besseres Ranking zu dem jeweiligen Keyword in den Schmaschinnen zu kommen.

Hierbei sind auch Kommentare die einen Zusammenhang zu dem Blog Text und dessen Keywords haben relevant für einen forderen Platz in den Suchmaschienen. Redaktionelle Texte und Komentare sind inviduell und werden entprechend positiv gewertet.

Eine Art Win – Win Situation für alle Beteiligten bringt so ein Tausch von Beiträgen und Komentare.

Ein Blog Text sollte über mindestens 300 Wörter mit der Verwendung des gewünschten Keywords in einem relevanten Verhältnis stehen.

Ein Beispiel:  Keyword Köln

Wer in Köln einen Handwerksbetrieb hat sucht in Köln und im Kölner Raum nach Aufträgen. Wer regional gefunden werden möchte sollte also das Keyword Köln im Bezug auf die regionale Auffindbarkeit in seine Internet Präsenz häufig einsetzen. Bei empfehlung.koeln ist der Bezug zum regionalen Keyword Köln bereits in der Domain – Endung .koeln enthalten. Wie ihr an eine .koeln Domain rankommt könnt ihr hier nachlesen.

Auch ein Kommentar mit einem Bezug zu ihrer Webseite bringt ihr Ranking bei Suchmaschinen weiter. Ein Kommentar sollte aus mindestens 2 bis 3 Sätzen haben. zb. Schreiben Sie einen Kommentar zu einem Thema auf empfehlung.koeln erhalten Sie als Gegenleistung einen dofolow Backling der ihr Ranking bei Google und anderen Suchmaschinen positiv beeinflusst.

Einen kontinuierlichen Backlinkaufbau für ihre Webseite mit abgegebenen Kommentaren schadet in keinem Fall wenn es nicht total übertrieben wird. Eine Abstrafung für Backlinks gibt es nur bei gekauften Links, wer gekaufte Links nutzen möchte sollte auch hier auf eine kleine Anzahl von Backlinks mit Themenbezug setzen.

Hier auf empfehlung.koeln erhalten Sie als Kölner Webseitenbetreiber einen kostenlosen dofolow Backlink zu ihrer Webseite wenn sie einen sinnvollen Komentar schreiben!

Erneuerbare Energie und das Heizungsgesetz

Erneuerbare Energie und das Heizungsgestz
Das Heizungsgesetz soll Erneuerbare Energien fördern, doch was sind Erneuerbare Energien?

Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich auf natürliche Weise erneuern und praktisch unerschöpflich sind. Diese Energiequellen werden aus nachhaltigen Ressourcen gewonnen und tragen im Allgemeinen nicht zur Erschöpfung von natürlichen Ressourcen oder zur Verschmutzung der Umwelt bei. Im Gegensatz dazu sind fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas endliche Ressourcen und tragen zur Umweltverschmutzung und zum Treibhauseffekt bei.

Hier sind einige der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen:

  1. Solarenergie: Die Energie der Sonne wird mithilfe von Solarzellen in elektrische Energie umgewandelt. Diese Energiequelle ist weit verbreitet und kann für die Stromerzeugung und Warmwasserbereitung verwendet werden.
  2. Windenergie: Windturbinen wandeln die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie um. Windkraftanlagen werden häufig in Windparks an windreichen Standorten aufgestellt.
  3. Wasserenergie: Wasserkraftwerke nutzen die Energie von fließendem Wasser, um Elektrizität zu erzeugen. Dies kann durch Staudämme, Gezeitenkraftwerke oder Strömungskraftwerke erreicht werden.
  4. Biomasse: Biomasse bezieht sich auf organische Materialien wie Holz, Pflanzenreste und Tierdung. Diese Materialien können verbrannt werden, um Wärme zu erzeugen, oder in Biogasanlagen zur Erzeugung von Biogas verwendet werden.
  5. Geothermische Energie: Diese Energiequelle nutzt die natürliche Wärme aus dem Erdinneren. Geothermische Kraftwerke werden häufig in Regionen mit vulkanischer Aktivität eingesetzt.
  6. Ozeanenergie: Dies umfasst verschiedene Technologien zur Nutzung der Energie der Ozeane, wie Gezeitenenergie, Wellenenergie und Meeresströmungsenergie.

Erneuerbare Energien spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, der Verringerung der Treibhausgasemissionen und der Bekämpfung des Klimawandels. Sie sind auch eine nachhaltige und langfristige Energiequelle, die dazu beiträgt, die Umweltauswirkungen der Energieerzeugung zu minimieren.

Die Nutzung erneuerbarer Energien hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich entwickelt und wird weltweit immer häufiger eingesetzt. In vielen Bundesländern gibt es Initiativen und Anreize zur Förderung erneuerbarer Energien, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren und eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen.

Erneuerbare Energie ist doch eigentlich auch Holz und Holzpellets oder? Die Wenigsten wird es interessieren das Holz bei der Verbrennung Co 2 frei setzt das haben wir im Herbst 22 gesehen da war Brennholz das neu Klopapier.

Wegen Angst vor Gasmangel haben viele noch zusätzlich eine Holzheizung gekauft. Im günstigen Fall eine Pellet Heizung, denn die ist das Günstigste um seine Räume im Winter warm zu bekommen ausser eine Solarheizung. Die Solarheizung soll preiswerter im Betrieb sein. Doch eine Solarheizung ist im Winter nicht gerade effektiv. Da scheint ja kaum die Sonne normalerweise.

Thema Heizung ist zwar etwas durch das Heizungsgesetz entschärft worden auch soll es genug Gasvorräte geben für den kommenden Winter, jedoch werden fossile Brennstoffe wie Gas und ÖL auch durch die Co2 Steuer immer teurer. Machen wir uns nichts vor die Bundesregierung will uns das bringen eine Wärmpepumpen Heizung anzuschaffen.

Es bringt also nichts nicht schnell eine neue Gasheizung einzubauen weil die Betriebskosten explodieren werden!

Guter Rat bleibt also teuer. Deswegen hier ein Link zu Amazon:https://amzn.to/455YqRQ

Kann eine alte Gas oder Öl Heizung weiter betrieben werden und was kommt mit dem Gebäude Energiegesetz auf uns zu?

Viele Fragen und viele Vorurteile sind im Umlauf zum Thema Energiewechsel, guter Rat ist teuer einiges was die Regierung vor hat kann unter Energiewechsel.de nachgelesen werden.
Viele Hausbesitzer sind verunsichert und es ist die Rede von einigen 100000 Euro die in ein Einfamilienhaus oder Reihenhaus gesteckt werden müssen. Gleich vorab die Regierung hat nicht vor Öl und Gas Heizungen zu verbieten, jedoch kommt keiner an einem Energiewechsel vorbei wenn er sein Haus wirtschaftlich mit Energie versorgen will.
Erneuerbares Heizen was kommt auf Hausbesitzer zu und dürfen bestehende Heizungen weiter betrieben werden?

Bei der Umstellung auf erneuerbares Heizen stehen Hausbesitzern verschiedene Optionen zur Verfügung, wie z. B. Wärmepumpen, Biomasseheizungen (z. B. Pelletöfen), Solarkollektoren oder auch den Anschluss an Fernwärmenetze, die regenerativ gespeist werden. Welche konkreten Maßnahmen erforderlich sind und welche Optionen am besten geeignet sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Art des Gebäudes, der vorhandenen Heizungsanlage und den regionalen Gegebenheiten.

Mit einer Solaranlage kann jeder den Einstieg in erneuerbare Energie starten und einen Beitrag zum Energiewechsel leisten. Es gibt auch Hybrid Solaranlagen die Strom und warmes Wasser erzeugen können.


In einigen Ländern und Regionen gibt es Gesetze, Vorschriften oder Förderprogramme, die den Einsatz erneuerbarer Heizsysteme fördern oder den Austausch von nicht erneuerbaren Heizungen vorschreiben. Diese können von staatlichen oder lokalen Behörden erlassen werden und variieren je nach Land und Region. Es ist wichtig, die spezifischen gesetzlichen Bestimmungen und Anforderungen in Ihrem Wohnort zu prüfen.

In vielen Fällen dürfen bestehende Heizungen weiter betrieben werden, solange sie den geltenden Vorschriften entsprechen. Allerdings kann es sein, dass bei einem Heizungswechsel oder einer Neuinstallation bestimmte Anforderungen erfüllt werden müssen, um den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Beispielsweise können in einigen Ländern Förderprogramme oder steuerliche Anreize nur für den Austausch von nicht erneuerbaren Heizungen durch erneuerbare Heizsysteme gewährt werden.

Es ist ratsam, sich über die aktuellen Vorschriften und Fördermöglichkeiten in Ihrer Region zu informieren. In vielen Fällen bieten staatliche oder regionale Energieagenturen, lokale Installateure oder Beratungsstellen Informationen und Unterstützung zur Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme an. Eine energetische Gebäudeanalyse oder eine Beratung durch einen Fachmann kann ebenfalls helfen, die besten Optionen für Ihr spezifisches Gebäude zu ermitteln.

Es ist wichtig zu beachten, dass erneuerbares Heizen nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt, sondern auch langfristig zu Energieeinsparungen und niedrigeren Heizkosten führen kann.

Update: Auch wenn mittlerweile das Energiegesetz oder Heizungsgesetz mit allen erdenklichen Ausnahmen verabschiedet wurde lohnt es sich nicht auf Fossile Brennstoffe zu setzen, denn durch die Co2 Steuer wird Fossiler Brennstoff zu teuer sein.

Küche in Köln abbauen und entsorgen lassen

Kueche-in-koeln-abbauen-und-entsorgen

Professioneller Abbau und Entsorgung von Küchen
in Köln Bergisch Gladbach Leverkusen und Umland übernimmt das Kölner A Team

Sie benötigen professionelle Unterstützung bei der Entsorgung einer Küche oder von Elektrogeräten?

Ihre Küchenzeile ist in die Jahre gekommen, die Küchenschränke sind verschlissen die Spüle hat starke Verschleiß Spuren, die Küchenarmatur ist undicht und der Spülenunterschrank hat wegen Feuchte gelitten dann ist eine Austausch der alten Küche von Nöten. Denn bevor eine neue Küchenzeile montiert wird bietet es sich an den gesamten Raum zu renovieren.
Wir übernehmen nicht nur die Demontage, sondern auch den Abtransport sowie die umweltfreundliche Entsorgung zum Festpreis der alten Küchenzeile. Wenn gewünscht schlagen wir auch die alten Küchenfliesen ab.
Da wir den fachgerechten Abschluss von Wasser und Strom regelmäßig durchführen und die Demontage & Entsorgung zu unserem Tagesgeschäft gehört, können wir Ihnen unsere Unterstützung zu einem garantierten Festpreis anbieten. Keine zusätzlichen oder nachträglichen Kosten wie Anfahrt, Mehraufwand oder ähnliches. Ein Preis – alles inklusive

 

Wir bieten  einen Schnelldienst für die Demontage von Küchen in Köln, Bergisch Gladbach Leverkusen und Umland an. Gerne können Sie uns Fotos per WhatsApp unter +49163 2495045 senden. Wichtig für die Kosten der Küchendemontage sind auch die Transportwege zum LKW. Wir erstellen ein Festpreisangebot für den Küchenabbau ohne vorherige Besichtigung

Eine Küche kann auch oft noch weiter verwendet werden. In dem Fall entstehen keine Entsorgungskosten. Dann können wir auch einen noch günstigeren Preis abgeben. Sprechen Sie uns an.

Weitere Dienstleistungen vom Kölner A Team finden Sie hier: Haushalt in Köln auflösen

Unser Aufgabengebiet beim  Küchenabbau

 

Um es mit einfachen Worten zu sagen das Kölner A Team ist darauf spezialisiert Küchen und Elektrogeräte jeder Bauart & Größe zu demontieren, abzutransportieren und umweltgerecht zu entsorgen. Da Küchen & Elektro Geräte wie Backofen Herdplatte oder Geschirrspüler jedoch in einer unbeschreiblichen Vielfalt vorkommen, nennen wir gerne einige Beispiele.

  • Einbauküchen
  • Küchenzeilen
  • Kücheninseln
  • Gastronomieküchen
  • Großküchen
  • Edelstahlküchen
  • Einbaugeräte
  • Elektroherd  & Gasherd
  • Spülen- & Spülmaschinen
  • Gefrier- & Kühlschränke
  • Dunstabzugshauben
  • Mikrowellengeräte
  • Öfen (Gas & Elektro)
  • Trockenbau- & Rigipswände
  • Unterbauschränke
  • Hochschränke
  • Sitzecken
  • Oberschränke

Haushalt in Köln auflösen

Haushalt-in-Koeln auflösen

Wenn Sie Ihren Haushalt selber auflösen oder durch einen Dienstleister die Wohnung oder das Haus auflösen lassen möchten ist Einiges zu beachten. Eine Haushaltsauflösung ist meist sehr umfangreich und zeitaufwendig, es gibt verschiedene Schritte, die Sie befolgen können. Hier sind einige allgemeine Schritte zur Auflösung eines Haushalts:

  1. Planung: Überlegen Sie im Voraus, wann und wie Sie den Haushalt auflösen möchten. Erstellen Sie eine Liste der Aufgaben, die erledigt werden müssen, und setzen Sie sich einen Zeitplan, um die Arbeit effizient zu erledigen. Holen Sie sich ein Angebot von einem Haushaltsauflöser ein wenn Sie Zeit und Arbeit sparen wollen.

  2. Sortieren und Entsorgen: Gehen Sie Raum für Raum durch und sortieren Sie Ihre Besitztümer aus. Entscheiden Sie, was Sie behalten, verkaufen, spenden oder wegwerfen möchten. Organisieren Sie den Verkauf oder die Spende von Gegenständen und entsorgen Sie unbrauchbare oder nicht mehr benötigte Dinge ordnungsgemäß.

  3. Verkauf oder Verschenken: Wenn Sie Gegenstände verkaufen möchten, können Sie Online-Marktplätze, Flohmärkte oder Auktionen nutzen, um potenzielle Käufer zu erreichen. Alternativ können Sie Gegenstände auch verschenken oder an soziale Organisationen oder Wohltätigkeitsorganisationen spenden. Nutzen Sie hier besser einen Haushaltsauflöser der Wertsachen fair anrechnet das spart viel Zeit und durch gute Wertanrechnung auch Kosten.

  4. Kündigung von Verträgen und Dienstleistungen: Beenden Sie rechtzeitig Ihre Mietverträge, Versorgungsverträge, Versicherungen und andere Verträge im Zusammenhang mit Ihrem Haushalt oder den Haushalt Ihres Angehörigen. Informieren Sie die entsprechenden Dienstleister über die Auflösung und vereinbaren Sie die notwendigen Schritte zur Abmeldung.

  5. Entrümpelung und Haushaltsauflösung – Unternehmen: Wenn Sie größere Möbelstücke oder schwere Gegenstände haben, können Sie einen Profi für Haushaltsauflösungen beauftragen, um den Transport und die Entsorgung zu erleichtern. In Köln und Umgebung macht das die Firma Kölner A Team

  6. Reinigung: Wenn alles aus dem Haushalt entfernt wurde, reinigen Sie die Räume gründlich. Das beinhaltet das Staubsaugen oder Wischen der Böden, das Reinigen der Fenster, das Entfernen von Flecken oder Schmutz und das Desinfizieren der Oberflächen.

  7. Übergabe und Schlüsselrückgabe: Wenn Sie zur Miete wohnen, vereinbaren Sie einen Termin zur Übergabe der Räume an den Vermieter. Lesen Sie alle Strom und Wasser Gas Zähler ab. Stellen Sie sicher, dass alle Schlüssel und zurückgegeben werden.

Es kann hilfreich sein, Unterstützung von Freunden, Familienmitgliedern oder professionellen Dienstleistern in Anspruch zu nehmen, um den Prozess der Haushaltsauflösung zu erleichtern. Denken Sie daran, frühzeitig mit der Planung zu beginnen und ausreichend Zeit für die Durchführung der Aufgaben einzuplanen.

Bitte bedenken Sie das es viel Arbeit ist einen Haushalt aufzulösen, sie brauchen Transportmöglichkeiten und kräftige Unterstützung.

Bei einer Solaranlage einen Akku nutzen und worauf muss ich achten

Bei einer PV Anlage einen Akku zur Energiespeicherung verwenden um den erzeugten Strom selbst zu verbrauchen lohnt sich das?

Die Verwendung eines Akkus zur Energiespeicherung bei einer Photovoltaik (PV)-Anlage kann sich in einigen Fällen lohnen, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige wichtige Überlegungen:

    1. Eigenverbrauchsanteil: Wenn der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms hoch ist, kann die Installation eines Batteriespeichers sinnvoll sein. Durch die Speicherung des überschüssigen Stroms können Sie ihn später nutzen, wenn die PV-Anlage keine Energie produziert (z. B. nachts oder an bewölkten Tagen). Dadurch reduzieren Sie Ihren Bezug von teurerem Netzstrom.
    2. Einspeisevergütung: In einigen Ländern erhalten Sie möglicherweise eine Einspeisevergütung für den Solarstrom, den Sie ins Netz einspeisen. Wenn die Einspeisevergütung attraktiv ist, kann es finanziell vorteilhafter sein, den gesamten erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen und keine Batterie zu installieren. Leider ist das hier im Kölner Raum nicht der Fall deswegen ist ein Akku sinnvoll um den überschüssigen Strom selbst zu verbrauchen.

      Wenn Sie eine Wallbox nutzen, können sie bei Sonnenschein den Strom selbst verbrauchen wenn Sie dann ihr E Auto laden. Auch starke Verbraucher wie eine Waschmaschine sollten dann bei guter Ausbeute der PV Anlage betrieben werden. Dann kann etwas Batteriekapazität gespart werden.

  1. Strompreise: Die Rentabilität eines Batteriespeichers hängt auch von den Strompreisen ab. Wenn die Strompreise hoch sind (insbesondere während der Spitzenlastzeiten), können Sie den gespeicherten Strom zu diesen Zeiten nutzen und Ihre Stromrechnung senken.
  2. Netzanbindungskosten: In einigen Fällen können die Kosten für die Anbindung an das Stromnetz höher sein, wenn eine PV-Anlage mit Batteriespeicher installiert wird. Dies ist jedoch von der spezifischen Situation und den örtlichen Vorschriften abhängig. Es ist wichtig, diese Kosten bei der Bewertung der Rentabilität zu berücksichtigen.
  3. Lebensdauer und Kosten des Batteriesystems: Batteriespeichersysteme haben eine begrenzte Lebensdauer und können relativ teuer sein. Es ist wichtig, die Kosten des Batteriesystems, seine Kapazität und seine erwartete Lebensdauer zu berücksichtigen, um die wirtschaftliche Rentabilität zu bestimmen. Installieren Sie ein modulares Akkusystem damit wenn nötig die Speicherkapazität erweitert werden kann. Es spart Kosten wenn der Akku erstmal nicht zu groß gewählt wird.
  4. Umweltauswirkungen: Die Verwendung eines Batteriespeichers ermöglicht eine größere Eigenversorgung mit Solarstrom und reduziert den Bedarf an Strom aus dem Netz. Dies trägt zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei und kann zu einer positiven Umweltauswirkung beitragen.

Es ist ratsam, eine detaillierte wirtschaftliche Analyse durchzuführen, um festzustellen, ob sich die Installation eines Batteriespeichers für Ihre spezifische PV-Anlage lohnt. Bei einer Insel Solaranlage ist ein Akku unumgänglich. 

Es können auch staatliche Förderprogramme oder steuerliche Anreize für die Installation von Batteriespeichern zur Verfügung stehen, die die Rentabilität verbessern können.

Wie kann Regenwasser für die Toilettenspülung eingesetzt werden? Oder besser direkt eine Regenwassernutzungsanlage im Haus einbauen

Regenwasser nutzen kann ein Beitrag zur Kostenreduzierung und ein wichtiger Beitrag zur Schonung wichtiger Ressourcen sein.

Regenwasser kann für die Toilettenspülung genutzt werden, indem es in einem Regenwassertank oder einer Regenwassernutzungsanlage gesammelt wird. Hier sind die grundlegenden Schritte, um Regenwasser für die Toilettenspülung einzusetzen:

    1. Sammeln des Regenwassers: Installieren Sie eine Regenwasser-Auffangvorrichtung wie eine Regentonne oder ein Regenwasserauffangsystem. Stellen Sie sicher, dass das Dach oder die Oberfläche, von der das Regenwasser gesammelt wird, sauber ist, um Verunreinigungen im Wasser zu minimieren. Das gesammelte Regenwasser wird in einem Tank oder einer Zisterne gespeichert.

  1. Filtern und Reinigen: Um sicherzustellen, dass das gesammelte Regenwasser für die Toilettenspülung geeignet ist, sollte es gefiltert und gereinigt werden. Dies kann durch den Einsatz von Sieben, Filtern und Sedimentabscheidern erfolgen, um Blätter, Schmutz und andere Verunreinigungen zu entfernen.
  2. Speichern des Regenwassers: Das gefilterte und gereinigte Regenwasser wird in einem speziellen Tank oder einer Zisterne für die spätere Verwendung gespeichert. Der Tank sollte ausreichend groß sein, um genügend Wasser für die Toilettenspülungen bereitzustellen.
  3. Verwendung für die Toilettenspülung: Das gesammelte und gereinigte Regenwasser wird über eine separate Rohrleitung oder eine entsprechende Verbindung in das Toilettenspülsystem geleitet. In der Regel wird ein spezielles Ventil oder eine Umstellungseinrichtung verwendet, um zwischen der Verwendung von Regenwasser und dem normalen Trinkwasserversorgungssystem umzuschalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Regenwasser für die Toilettenspülung nicht für den menschlichen Verzehr geeignet ist und daher nicht als Trinkwasser verwendet werden sollte. Durch die Verwendung von Regenwasser für die Toilettenspülung kann jedoch eine erhebliche Menge an Trinkwasser eingespart werden, da Toilettenspülungen einen beträchtlichen Anteil des häuslichen Wasserverbrauchs ausmachen. Dies trägt zur nachhaltigen Nutzung von Wasser bei und reduziert den Druck auf die Trinkwasserversorgung. 

Auch hier in Deutschland wird Wasser eine wertvolle Resource werden, nicht zuletzt ist es eine Massnahme gegen den Klimawandel Wasser zu sparen. Lesen Sie auch weitere Themen rund ums Haus wie Wasser gespart werden kann um die Umwelt und ihren Geldbeutel zu schonen.

Wann lohnt sich eine Regenwassernutzungsanlage?
 
300 Euro und mehr jährliche Ersparnis sind möglich, wenn für das genutzte Regenwasser keine Abwassergebühren erhoben werden. Bis sich eine Regenwassernutzungsanlage rechnet, vergehen in der Regel also mehr als 10 Jahre. Wenn der Wasserpreis ansteigt dann steigt auch die Einsparung der Wassergebüren und wer viel selber macht spart ebenfalls bei der Installation Der Zisternen Anlage. Gibt es von der Gemeinde einen Zuschuss, verbessert sich die Wirtschaftlichkeit.

Welche Möglichkeit gibt es beim Duschen oder Baden Wasser einzusparen?

Wasser wird in Deutschland viel zu viel verbraucht, wir müssen erst noch lernen mit Wasser sorgfältiger und sparsamer umzugehen

Bei der Dusche kann durch einen Sparduschkopf etwa 50 % Wasser eingespart werden

Beim Duschen oder Baden gibt es verschiedene Möglichkeiten, Wasser einzusparen. Hier sind einige Tipps:

  1. Verkürzen Sie die Dusch- oder Badezeit: Eine der effektivsten Möglichkeiten, Wasser zu sparen, besteht darin, die Dusch- oder Badezeit zu verkürzen. Je weniger Zeit Sie unter der Dusche oder in der Badewanne verbringen, desto weniger Wasser wird verbraucht. Versuchen Sie, sich bewusst auf das Wesentliche zu konzentrieren und schneller zu duschen oder zu baden.

  2. Verwenden Sie eine wassersparende Duschkopf oder einen Duschtimer: Der Einsatz eines wassersparenden Duschkopfs kann den Wasserverbrauch erheblich reduzieren, indem er den Wasserfluss begrenzt. Diese Duschköpfe mischen Luft mit dem Wasserstrahl, um ein angenehmes Duscherlebnis zu bieten, während sie den Wasserverbrauch reduzieren. Ein Duschtimer kann auch nützlich sein, um die Zeit im Auge zu behalten und Wasser nicht unnötig laufen zu lassen.

  3. Schalten Sie das Wasser ab: Während Sie sich einseifen, Haare einshampoonieren oder sich rasieren, schalten Sie das Wasser ab. Dadurch wird verhindert, dass unnötig Wasser verschwendet wird, während Sie sich nicht direkt unter der Dusche befinden.

  4. Badewannenstopfen verwenden: Wenn Sie ein Bad nehmen möchten, verwenden Sie den Badewannenstopfen, um das Wasser zu halten, anstatt kontinuierlich Wasser nachlaufen zu lassen. Achten Sie darauf, die Badewanne nicht übermäßig zu füllen, sondern nur so viel Wasser einzulassen, wie Sie benötigen. 

    In der Nachkriegszeit war es üblich das in einer Badewannenfüllung die ganze Familie immer einer nach dem Anderen gebadet wurde. Wer Glück hatte bekam noch heißes neues Wasser hinzu und musste nicht ganz im kalten dreckigen Wasser baden.

  5. Wiederverwendung von Badewasser: Wenn Sie ein Bad nehmen, können Sie das Wasser für andere Zwecke wiederverwenden. Zum Beispiel können Sie das abgekühlte Badewasser für die Toilettenspülung oder zum Bewässern von Pflanzen verwenden.

  6. Wassersparende Armaturen installieren: Neben wassersparenden Duschköpfen können Sie auch wassersparende Wasserhähne oder Armaturen in Ihrem Badezimmer installieren. Diese begrenzen den Wasserdurchfluss und helfen dabei, den Wasserverbrauch zu reduzieren.

Indem Sie diese Maßnahmen befolgen, können Sie den Wasserverbrauch beim Duschen oder Baden deutlich reduzieren und aktiv zur Schonung dieser wertvollen Ressource beitragen.

Welche Möglichkeit habe ich im Haushalt Wasser einzusparen?

Wasser wird knapp und das sogar hier im Kölner Raum, wir müssen noch viel lernen um den Wasserverbrauch zu reduzieren, je teurer das Wasser wird je eher werden sich Wasser Sparmassnahmen besonders im Neubau durch den Einbau von Wasseraufbereitungsanlagen rechnen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ohne großen finanziellen Aufwand, Wasser im Haushalt einzusparen. Hier sind einige Tipps, um den Wasserverbrauch zu reduzieren:

    1. Wasserhahn und Dusche: Schließen Sie den Wasserhahn beim Zähneputzen, Einseifen oder Rasieren, um unnötigen Wasserverbrauch zu vermeiden. Installieren Sie Wasser sparende Duschköpfe und Wasserhähne, die den Durchfluss reduzieren. Das Reduzieren des Wasserdurchflusses wird zb. durch Untermischung von Sauerstoff realisiert.

  1. Toilette: Überprüfen Sie regelmäßig auf Undichtigkeiten in der Toilettenspülung und beheben Sie sie umgehend. Verwenden Sie bei Bedarf eine Spülkasten-Stoppvorrichtung, um den Wasserverbrauch pro Spülung zu reduzieren. Alternativ können Sie auch eine sparsame Spülkastenspülung oder eine Toilette mit geringem Wasserverbrauch installieren.
  2. Waschmaschine und Geschirrspüler: Nutzen Sie diese Geräte erst bei voller Beladung, um den Wasserverbrauch pro Ladung zu minimieren. Verwenden Sie zudem energie- und wassersparende Programme, falls vorhanden.
  3. Bewässerung: Passen Sie die Bewässerung des Gartens an den Wasserbedarf der Pflanzen an. Verwenden Sie effiziente Bewässerungssysteme wie Tropfbewässerung oder Sprinkler mit Zeitschaltuhren, um Wasser während der kühleren Tageszeiten zu sparen und Verdunstungsverluste zu minimieren.
  4. Regenwassernutzung: Installieren Sie eine Regentonne oder eine Regenwassernutzungsanlage, um Regenwasser zum Gießen von Pflanzen oder für andere nicht-trinkbare Zwecke zu sammeln.
  5. Lecks reparieren: Überprüfen Sie regelmäßig auf undichte Wasserleitungen, tropfende Wasserhähne oder undichte Toiletten. Reparieren Sie undichte Stellen umgehend, um Wasserverschwendung zu vermeiden.
  6. Geschirrspülen und Abwaschen: Füllen Sie das Spülbecken oder eine Spülschüssel mit Wasser, um Geschirr oder Gemüse abzuwaschen, anstatt den Wasserhahn laufen zu lassen. Dies kann viel Wasser sparen.
  7. Rasenpflege: Reduzieren Sie die Bewässerung von Rasenflächen, indem Sie die Grashöhe etwas länger lassen. Dadurch wird die Verdunstung verringert und der Wasserbedarf reduziert.

Diese sind nur einige Beispiele, wie Wasser im Haushalt eingespart werden kann. Indem Sie bewusst mit Wasser umgehen und kleine Änderungen in Ihrem Alltag vornehmen, können Sie effektiv Wasser sparen und zur nachhaltigen Nutzung dieser lebenswichtigen Ressource beitragen. Sicher gibt’s mehr Möglichkeiten um Wasser im Haus einsparen zu können eine Brauchwasseranlage die Regenwasser aus einer Zisterne nutzt ist von der Anschaffung schon eine Hausnummer kann aber über die Jahre sich rechnen.

Ist Energiesparen nur noch etwas für Sparfüchse und ist die Energiekrise vorbei?

Energiesparen ist nach wie vor wichtig, nicht nur für Sparfüchse, sondern auch für umweltbewusste Menschen. Obwohl es in einigen Regionen der Welt Fortschritte in der Energieversorgung und -effizienz gegeben hat, ist die Energiekrise noch nicht vollständig vorbei.

Es stimmt, dass in einigen Teilen der Welt der Zugang zu Energie verbessert wurde und die Versorgungssicherheit gestiegen ist. Dies kann dazu führen, dass Menschen weniger über Einsparungen nachdenken. Jedoch bleibt die Nachfrage nach Energie weltweit weiterhin hoch und die Ressourcen sind begrenzt. Darüber hinaus haben wir die Verantwortung, die Umweltbelastung durch den Energieverbrauch zu reduzieren und den Klimawandel einzudämmen.

Energiesparen ist eine effektive Maßnahme, um den Energieverbrauch zu reduzieren, Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu verringern. Es gibt viele Möglichkeiten, Energie zu sparen, sei es durch den Einsatz energieeffizienter Geräte, die Verbesserung der Isolierung von Gebäuden, die Nutzung erneuerbarer Energien oder die bewusste Nutzung von Strom, Wasser und Heizung.

Darüber hinaus gibt es globale Herausforderungen wie den Klimawandel, die weiterhin eine nachhaltige Energiepolitik erfordern. Die Umstellung auf erneuerbare Energien, die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Förderung einer nachhaltigen Energieinfrastruktur sind weiterhin von großer Bedeutung.

Insgesamt ist Energiesparen also weiterhin relevant und wichtig, sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht. Auch wenn es regionale Unterschiede geben mag, bleibt der verantwortungsvolle Umgang mit Energie eine notwendige Maßnahme, um langfristig eine nachhaltige Energieversorgung und Umweltschutz zu gewährleisten.

Wo kann ich im Haushalt mit einfachen Mitteln Energiekosten einsparen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, im Haushalt mit einfachen Mitteln Energie einzusparen. Hier sind einige Tipps:

    1. Energiesparlampen verwenden: Ersetzen Sie herkömmliche Glühlampen durch energieeffiziente LED- oder Kompaktleuchtstofflampen. Diese verbrauchen deutlich weniger Strom und haben eine längere Lebensdauer.

  1. Standby-Modus vermeiden: Schalten Sie elektronische Geräte wie Fernseher, Computer, Spielkonsolen und andere Geräte vollständig aus, anstatt sie im Standby-Modus zu lassen. Im Standby-Modus verbrauchen sie immer noch Strom.
  2. Energiesparende Geräte verwenden: Beim Kauf neuer Haushaltsgeräte sollten Sie auf deren Energieeffizienz achten. Wählen Sie Geräte mit einer hohen Energieeffizienzklasse, da diese weniger Strom verbrauchen.
  3. Temperatur richtig einstellen: Stellen Sie die Raumtemperatur in Ihrem Zuhause auf eine angenehme, aber nicht übermäßig hohe Temperatur ein. Ein Grad Celsius weniger spart etwa sechs Prozent Heizenergie.
  4. Wäsche effizient waschen: Waschen Sie Ihre Kleidung bei niedrigen Temperaturen, wenn möglich. Moderne Waschmittel und Waschmaschinen erzielen auch bei niedrigeren Temperaturen gute Waschergebnisse. Verwenden Sie außerdem die richtige Beladungsmenge, um Energie und Wasser zu sparen.
  5. Luftdichtigkeit verbessern: Sorgen Sie dafür, dass Türen und Fenster gut abgedichtet sind, um Wärmeverluste zu minimieren. Dadurch wird der Energieverbrauch für das Heizen oder Kühlen reduziert.
  6. Energiesparende Kochmethoden verwenden: Nutzen Sie beim Kochen Töpfe und Pfannen mit passender Größe und decken Sie diese mit einem Deckel ab. Dadurch wird die Wärme besser gehalten, und das Essen kann schneller garen.
  7. Elektronische Geräte vom Netz trennen: Ziehen Sie Ladegeräte für Mobiltelefone, Laptops und andere Geräte aus der Steckdose, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Sie verbrauchen auch im Leerlauf Strom.
  8. Energiesparende Beleuchtung nutzen: Verwenden Sie Bewegungsmelder oder Timer für Außenbeleuchtung, um Energie zu sparen. Dadurch leuchten Lampen nur dann, wenn sie wirklich benötigt werden.
  9. Regelmäßige Wartung von Heizungsanlagen: Lassen Sie Ihre Heizungsanlage regelmäßig warten, um sicherzustellen, dass sie effizient arbeitet. Eine gut gewartete Heizungsanlage verbraucht weniger Energie.

Diese einfachen Maßnahmen können dazu beitragen, den Energieverbrauch im Haushalt zu reduzieren und Kosten zu sparen. E s gibt noch mehr zu tun und der Staat fördert auch eine Energieberatung: Infos unter der Webseite vom Wirtschaftsministerium Energiewechsel.de

Wie wird sich die CO 2 Steuer auf die Preise von Öl Gas Benzin und Diesel auswirken und ist die Energiekrise vorbei?

Die CO2-Steuer ist eine Maßnahme, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und den Klimawandel einzudämmen. Die genaue Auswirkung der CO2-Steuer auf die Preise von Öl, Gas, Benzin, Diesel und Strom hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Ausgestaltung der Steuer und der Marktbedingungen.

Die CO2 Steuer wird allerdings von der EU bestimmt. Klar sollte sein das die EU und die Deutsche Regierung auf Strom setzt. Das Heizungsgesetz soll verabschiedet werden und das ganze Land ist gespalten.

Die Einen wollen die anderen nicht, doch bringt es noch was auf fossile Brennstoffe zu setzen? Nein eben weil sich fossile Brennstoffe erheblich verteuern werden.

Keiner kommt an Alternativer Energie vorbei und Wärmepumpen und Elektroautos werden die einzigste bezahlbare Variante sein. Jetzt noch eine Gasheizung einzubauen wird einen wirtschaftlichen Totalschaden verursachen. Trotzdem werden im Moment noch jede Menge Gasheizungen eingebaut, auch E Autos werden verhältnismässig wenig verkauft.

Deutschland ist gespalten und die Energiekrise ist noch lange nicht vorbei. Auch der Strompreis wird steigen und die der Strombedarf wird sich vervielfachen, doch die EU und unsere Regierung setzt nunmal auf Strom auch weil Strom am effektivsten ist und für den Klimaschutz alternativlos.

Es sollen angeblich noch neue Gas Kraftwerke gebaut werden auch die Kohle Verstromung ist ein Desaster und die Auswirkungen des Heizungsgesetzes könnte auch den Immobilienmarkt kaputt machen. Es bleibt alles sehr schwierig und unsere uneinige nicht entscheidungsfähige Regierung macht es bestimmt nicht einfacher. Hinzu kommt noch der Fachkräfte Mangel und fehlende Wärmepumpen viele Vorurteile die einen den Weg zur Energiewende erschweren.

100000 Euro und mehr soll die Sanierung eines Altbaus kosten damit eine Wärmepumpe überhaupt effektiv betrieben werden kann. Jeder kann mit einer PV Anlage oder auch mit einer Luft Luft Wärmepumpe sprich Klimaanlage günstiger mit dem umrüsten eines Hauses auf Alternative Energie starten. Was Dämmung angeht kann ja auch nach und nach von Innen gedämmt werden frei nach dem Motto wo ein Wille da ist auch ein Weg.

Jeder sollte sich seinen eigenen Weg in der Energiewende suchen hier noch ein Paar allgemeine Hinweise zur Entscheidungsfindung:

In der Regel wird erwartet, dass die CO2-Steuer den Preis von kohlenstoffintensiven Brennstoffen wie Öl, Gas, Benzin und Diesel erhöht. Dies liegt daran, dass die Steuer den Anreiz schafft, auf klimafreundlichere Alternativen umzusteigen und den Verbrauch von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. 

Die Kosten der CO2-Steuer werden oft auf die Verbraucher und Unternehmen übertragen, was zu höheren Preisen für Produkte und Dienstleistungen führen kann, die auf den Einsatz dieser Brennstoffe angewiesen sind.

Im Hinblick auf die Strompreise hängt die Auswirkung der CO2-Steuer von der Art der Stromerzeugung in einem bestimmten Land ab. In Ländern, in denen der Strom überwiegend aus fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Gas erzeugt wird, kann die CO2-Steuer zu höheren Strompreisen führen, da die Kosten für die Stromerzeugung steigen. Dies könnte wiederum Anreize schaffen, in klimafreundlichere Stromerzeugungstechnologien wie erneuerbare Energien zu investieren, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

In Ländern, die bereits einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien in ihrer Stromerzeugung haben, könnten die Auswirkungen der CO2-Steuer auf die Strompreise geringer sein. Hier können erneuerbare Energien oft zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden und die Kosten für die Stromerzeugung sind weniger von fossilen Brennstoffen abhängig.

Es ist wichtig anzumerken, dass die genauen Auswirkungen der CO2-Steuer auf die Preise von Öl, Gas, Benzin, Diesel und Strom von verschiedenen Faktoren abhängen und in unterschiedlichen Ländern und Märkten variieren können. Es ist ratsam, aktuelle Informationen zu den nationalen oder regionalen Plänen und Maßnahmen in Bezug auf die CO2-Bepreisung und die Auswirkungen auf die Energiepreise in Ihrem spezifischen Kontext zu recherchieren.

Die Folgen werden jedenfalls für Alle gleich sein und ob es was bringt an fossilen Brennstoffen festzuhalten wird der Preis von Öl und Gas entscheiden.