Teppichboden entfernen wegen Renovierung oder Auszug aus der Wohnung – So gelingt es einfach und schnell
Ein Teppich verleiht jedem Raum eine gemütliche Atmosphäre. Doch mit der Zeit zeigen sich Abnutzungsspuren, Flecken oder Laufwege. Ist der Teppich nicht mehr ansehnlich, kann ein neuer Bodenbelag frischen Wind in den Raum bringen. Doch bevor dieser verlegt wird, muss der alte Teppichboden entfernt werden. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Teppichboden fachgerecht lösen und entsorgen können.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
- Spachtel
- Cuttermesser mit Hakenklinge
- Schraubendreher (falls nötig)
- Schutzhandschuhe
- Müllbeutel
- Staubsauger
- Atemschutzmaske
- Gießkanne
- Föhn
- Teppichstripper (optional)
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Teppichboden entfernen
1. Teppichleisten entfernen
Bevor der Teppich gelöst wird, sollten die Teppichleisten entfernt werden. Sind diese verschraubt, lösen Sie die Schrauben vorsichtig, um Schäden an Wand oder Tapete zu vermeiden. Anschließend kann die Leiste mit einem Spachtel vorsichtig von der Wand gehebelt werden.
2. Teppichverklebung prüfen
Die Art der Verklebung entscheidet über den Aufwand der Entfernung. Ziehen Sie eine Ecke des Teppichs an und überprüfen Sie, ob der Teppich vollflächig oder nur mit Klebeband befestigt ist.
Mit Klebeband verklebten Teppich entfernen
Lösen Sie die Ränder des Teppichs vom Klebeband und schneiden Sie den Belag in handliche Streifen. Nutzen Sie einen Spachtel, um Klebereste zu entfernen. Ein Föhn kann helfen, den Kleber zu erwärmen und das Ablösen zu erleichtern.
Vollflächig verklebten Teppich entfernen
Hier muss zunächst geprüft werden, ob der verwendete Kleber wasserlöslich oder wasserfest ist.
- Wasserlöslicher Kleber: Heißes Wasser auf eine Teppichkante gießen und einige Stunden einwirken lassen. Löst sich der Teppich, kann dieser in Streifen geschnitten und entfernt werden.
- Wasserfester Kleber: Mit einem Cuttermesser den Teppich in schmale Streifen schneiden und diese kräftig abziehen. Alternativ kann ein Teppichstripper verwendet werden, um das Material mechanisch zu lösen. Der Einsatz von einem Teppichstripper ist auch ratsam bei großen Flächen weil auch die Ablösung des Schaumrücken eine langwierige kräftezehrende Aufgabe ist.
⚠ Tipp: Beim Entfernen entsteht viel Staub – Türen schließen, Fenster öffnen und eine Staubmaske tragen.
3. Teppichreste und Kleberückstände entfernen
Nachdem der Teppich entfernt wurde, bleiben oft Klebereste auf dem Boden zurück. Diese sollten vollständig beseitigt werden, um eine saubere Grundlage für den neuen Bodenbelag zu schaffen.
Teppichkleber entfernen
- Mechanisch: Mit einem Spachtel abkratzen. Zur Untergrund Vorbereitung bei anschließender Parkettverlegung: Estrich mit einer Dia Schleifscheibe schleifen
- Chemisch: Spezielle Teppichkleber-Lösungsmittel aus dem Baumarkt könnten in Sonderfällen helfen, Ablöser auftragen, einwirken lassen und mit einem Spachtel entfernen.
4. Teppich entsorgen – Wohin mit dem alten Teppich?
- Kleine Mengen: Gehören in den Restmüll.
- Große Mengen: Sperrmüll oder Recyclinghof.
- Recyclinghof: Viele Gemeinden nehmen Teppichreste gegen eine Gebühr an. Informieren Sie sich vorher telefonisch.
Mit diesen Tipps gelingt die Entfernung Ihres alten Teppichbodens problemlos. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt! Es kann durchaus sinnvoll sein einen professionellen Dienstleister für die Entfernung von geklebten Teppichböden zu beauftragen, für den Kölner Raum gibt es die Firma Kölner A Team die auch Haushaltsauflösungen , Entrümpelung durchführen.
Zum Thema Wohnungsübergabe an den Vermieter ist zu sagen das viele Vermieter bei Auszug das Entfernen der Teppichböden vom Mieter verlangen. Bei alten Mietverträgen ist das meist nicht erforderlich, dazu bitte den Rechtsanwalt oder Mieterverein befragen.