Wohnung nach Todesfall entrümpeln – Wie vorgehen? Was Alles zu beachten ist
Ein Todesfall ist immer mit vielen emotionalen Belastungen verbunden. Neben der Trauer um den Verstorbenen müssen sich die Angehörigen auch um organisatorische Dinge kümmern. Besonders wichtig ist die Wohnungsauflösung: Möbel, Kleidung, persönliche Gegenstände und Haushaltsgeräte müssen sortiert, entsorgt oder an die Erben verteilt werden.
Viele Hinterbliebene fragen sich: Soll ich die Entrümpelung selbst übernehmen oder ein professionelles Entrümpelungsunternehmen beauftragen? Welche Schritte sind wichtig und wie lassen sich Kosten sparen? Dieser ausführliche Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Wohnung entrümpeln nach einem Todesfall.

Erste Schritte nach dem Todesfall
Bevor die eigentliche Entrümpelung beginnen kann, sollten einige organisatorische Punkte erledigt werden.
Vermieter und Vertragspartner informieren
Wenn der Verstorbene zur Miete gewohnt hat, besteht für die Erben ein Sonderkündigungsrecht. Informieren Sie daher so früh wie möglich den Vermieter. Gleichzeitig müssen auch diverse Vertragspartner verständigt werden:
- Rundfunkbeitrag / GEZ
- Energieversorger (Strom, Gas, Wasser)
- Versicherungen (Hausrat, Haftpflicht, Krankenversicherung etc.)
- Telefon- und Internetanbieter
- Abonnements (Zeitungen, Zeitschriften, Mitgliedschaften)
Durch eine schnelle Abmeldung vermeiden Sie unnötige Kosten.
Wohnung besichtigen und sichern
Prüfen Sie die Wohnung gründlich. Stellen Sie sicher, dass Wasser, Strom und Gas abgestellt sind. Überprüfen Sie auch Fenster, Türen und Balkon, damit keine Schäden entstehen.
Verderbliche Lebensmittel entsorgen
In der Küche befinden sich oft Lebensmittel, die schnell verderben. Diese sollten sofort entsorgt werden, um Geruchsbildung oder Schädlingsbefall zu verhindern.
Entrümpelung selbst durchführen – Schritt für Schritt
Viele Erben entscheiden sich zunächst dafür, die Wohnungsauflösung selbst zu übernehmen. Das kann sinnvoll sein, wenn ausreichend Zeit, Helfer und Organisationstalent vorhanden sind.
1. Wichtige Dokumente und Wertsachen sichern
Bevor Sie mit dem Räumen beginnen, sollten Sie gezielt nach wichtigen Unterlagen und Wertgegenständen suchen. Dazu gehören:
- Testament, Versicherungsunterlagen, Bankdokumente
- Personalausweis, Reisepass, Geburtsurkunde
- Schmuck, Uhren, Münzen oder Bargeld
- Sammlungen (Briefmarken, Schallplatten, Kunstgegenstände)
Wertvolle Stücke können Sie an Antik Händler, Auktionshäusern oder online auf Verkaufsplattformen verkaufen.
2. Mit Miterben abstimmen
Falls es mehrere Erben gibt, ist eine klare Abstimmung wichtig. Wer bekommt welche Gegenstände? Oft ist es sinnvoll, einen Verteilungsplan zu erstellen. So vermeiden Sie Streitigkeiten innerhalb der Familie.
3. Arbeit aufteilen
Die Haushaltsauflösung nach einem Todesfall ist sehr arbeitsintensiv. Teilen Sie die Aufgaben auf mehrere Personen auf oder holen Sie sich Unterstützung von Freunden. Besonders große Möbelstücke oder Elektrogeräte lassen sich nur gemeinsam transportieren.
4. Mülltrennung beachten
Eine korrekte Mülltrennung spart Entsorgungskosten. Trennen Sie Holz, Metall, Elektroschrott, Sperrmüll und Sondermüll (z. B. Farben, Chemikalien, Batterien). Viele Recyclinghöfe in Köln, Bergisch Gladbach und Umgebung nehmen diese Materialien an.
5. Container bestellen
Wenn große Mengen an Sperrmüll oder Bauschutt anfallen, ist es sinnvoll, einen Container zu mieten. Achten Sie darauf, dass die Entsorgungsfirma Ihnen genau erklärt, welche Materialien in den Container dürfen und welche nicht.
6. Renovierung prüfen
In vielen Mietverträgen ist festgelegt, dass die Wohnung renoviert oder gestrichen übergeben werden muss. Prüfen Sie die Klauseln im Mietvertrag und planen Sie entsprechende Renovierungsarbeiten ein.
7. Wohnungsübergabe
Nach Entrümpelung und Reinigung erfolgt die Übergabe an den Vermieter. Dokumentieren Sie den Zustand der Wohnung mit Fotos, damit es später keine Streitigkeiten über eventuelle Schäden gibt.
Professionelle Entrümpelung – wenn Hilfe notwendig ist
Wer wenig Zeit hat oder wem die Aufgabe körperlich und organisatorisch zu viel wird, kann eine professionelle Entrümpelungsfirma beauftragen.
Vorteile eines Entrümpelungsunternehmens
- Schnelligkeit: Profis erledigen eine komplette Haushaltsauflösung oft innerhalb eines Tages.
- Fachgerechte Entsorgung: Möbel, Elektrogeräte, Sperrmüll und Sondermüll werden umweltgerecht entsorgt.
- Wertanrechnung: Viele Firmen rechnen verwertbare Gegenstände wie Schmuck, Antiquitäten oder Sammlungen auf die Kosten an.
- Stressreduktion: Sie müssen sich nicht selbst um Container, Abbau oder Transport kümmern.
Kosten einer professionellen Haushaltsauflösung
Die Preise variieren je nach Größe der Wohnung, Menge des Hausrats und Aufwand. Als grobe Orientierung:
- Einzimmerwohnung: ab ca. 600–900 €
- Drei-Zimmer-Wohnung: ab ca. 1.500–2.500 €
- Hausauflösung: mehrere tausend Euro möglich
Ein seriöses Unternehmen bietet Ihnen eine kostenlose Besichtigung und ein Festpreisangebot an. Achten Sie darauf, dass alle Leistungen (Abbau, Transport, Entsorgung, Endreinigung) im Preis enthalten sind.
Steuerliche Absetzbarkeit der Entrümpelung
Viele wissen nicht, dass die Kosten für eine Entrümpelung steuerlich geltend gemacht werden können.
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Entrümpelung, Transport und Entsorgung zählen zu den sogenannten haushaltsnahen Dienstleistungen. Diese können Sie bei der Steuererklärung geltend machen und so bis zu 20 % der Kosten (maximal 4.000 € pro Jahr) zurückbekommen.
Handwerkerleistungen
Wenn zusätzlich Renovierungsarbeiten notwendig sind (z. B. Streichen, Tapezieren, Bodenbeläge entfernen), können auch diese als Handwerkerleistungen steuerlich abgesetzt werden.
Wichtig: Bewahren Sie unbedingt alle Rechnungen und Zahlungsbelege auf, da das Finanzamt nur nachvollziehbare Zahlungen akzeptiert.
Besondere Herausforderungen bei Haushaltsauflösungen nach Todesfall
Jede Wohnungsauflösung ist individuell. Besonders herausfordernd wird es, wenn die Wohnung stark vollgestellt oder verwahrlost ist.
- Messie-Wohnung: Hier ist der Arbeitsaufwand enorm. Oft müssen mehrere Container bestellt und spezielle Reinigungen durchgeführt werden.
- Sammlungen: Viele Verstorbene hinterlassen Sammlungen von Münzen, Briefmarken, Schallplatten oder Kunstwerken. Diese sollten Sie unbedingt von Experten bewerten lassen, bevor sie entsorgt werden.
- Emotionale Belastung: Für Angehörige ist es schwer, persönliche Gegenstände wegzugeben. Ein professionelles Unternehmen kann helfen, die Aufgabe nüchtern und strukturiert anzugehen.
Fazit: Entrümpelung nach einem Todesfall – selbst machen oder Profis beauftragen?
Eine Wohnungsauflösung im Todesfall ist immer mit viel Arbeit verbunden. Sie können die Aufgabe selbst übernehmen, sollten jedoch Zeit, Helfer und Organisationstalent einplanen. Wichtige Schritte wie die Suche nach Dokumenten, die Abstimmung mit Miterben und die fachgerechte Entsorgung sind unerlässlich.
Wer Zeit und Nerven sparen möchte, sollte auf ein erfahrenes Entrümpelungsunternehmen in Köln und Umgebungzurückgreifen. Profis übernehmen die komplette Arbeit – vom Abbau über den Abtransport bis zur besenreinen Übergabe der Wohnung.
👉 Tipp: Holen Sie sich mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Festpreise. Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit, die Kosten steuerlich abzusetzen.
☎ Für eine kostenlose Beratung und einen schnellen Termin steht Ihnen das Kölner A-Team unter 0221 / 97249793oder per WhatsApp 0163-2495045 zur Verfügung.
