Auch wenn du schon länger mit Holz und Plattenmaterial arbeitest ist dieses Thema für jeden Holzwerker interessant. In diesem Beitrag dreht sich Alles um die Material Auswahl im Bereich Holzwerken
Du möchtest ein Projekt im Möbelbau realisieren? Dann ist die Auswahl des richtigen Holzes enorm wichtig das ist aber nicht nur so wenn du erst angefangen hast sondern auch später vielleicht willst du mal Dinge ausprobieren möchtest die du bisher noch nicht gemacht hast.
Vielleicht hast du ja bereits Möbel aus Platten aus Materialien wie MDF, Sperrholzplatten oder aus Spanplatte gebaut? Jetzt möchtest du Möbel aus Massivholz bauen? Du möchtest in den Massivholzbau vielleicht sogar mit Handwerkzeugen einsteigen oder umgekehrt auch dann hast du es erstmal mit Materialien zu tun mit denen du bisher wahrscheinlich keine Erfahrung hattest.
Das Thema ist sehr umfangreich, das Beschaffen von Holz ist für alle Holzwerker interessant. Es gibt verschiedene Szenarien wo du mit neuen Werkstoffen oder mit Werkstoffen zu tun hast mit denen du noch nicht so viel Erfahrung hast. Hier der Reihe nach durchgespielt und dir dabei einige Tipps aus praktischen Erfahrungen Anderer Holzwerker. Welche sind die besten geeigneten Hölzer und Holzwerkstoffe?
Absolute Einsteiger möchten anfangen mit Holz zu arbeiten, oftmals führt dann der erste Weg in den Baumarkt man sucht sich „günstiges Holz“ aus weil man ja noch keinerlei Erfahrung hat und erstmal nicht so viel teures Material kaputt und damit auch Geld vernichten möchte.
Der Gedanke ist erstmal gar nicht so verkehrt hat aber einen Haken und der Haken liegt darin dass dieses günstige Holz oft Fichte / Tanne aus dem irgendwelche Leisten oft vielleicht Leimholz – Platten oft doch sehr sehr viele Äste haben.
Das ist schon mal ein Nachteil bei der Bearbeitung dann ist die Qualität im Baumarkt nicht unbedingt die Beste. “ Der hohe Preis für das Holz und das nicht unbedingt ansprechende Design des Möbels aus Fichte/Tanne sind weitere Nachteile. Doch welche Alternativen für die Holzbeschaffung gibt es? Als aller Erstes ist da der klassische Holzhandel um die Ecke anzusprechen.
Doch zum Thema Holzbeschaffung später mehr, jetzt soll es zu erst um den Möbelbau gehen. Übung macht den Meister. Erstmal zu üben denn am Ende limitiert dich dieses „billige“ Fichte/Tanne Material ja zu erkennen das irgendwas schiefgeht. Liegt das jetzt am Material oder an deinen eigenen Fertigkeiten?
Benutzt du jetzt ein besseres Material, kannst du eine Fehlerquelle schon mal ausschließen! Wenn es dann nicht funktioniert liegt’s in der Regel an deinen fehlenden Fertigkeiten dem falschen Werkzeug der falschen Herangehensweise.
Was auch immer aber den Faktor falsches Holz solltest du von Anfang an erstmal ausschließen deswegen die Empfehlung lass als Anfänger wenn es darum geht die ersten Möbelstücke zu bauen die ersten Übungen mit Handwerkzeugen vor allem zu machen erstmal die Finger von Fichte / Tanne da gibt’s wirklich bessere Materialien.
Was wären diese besseren Holzarten? Wenn es drum geht mit Handwerkzeugen zu arbeiten also Hobel Stemmeisen Handsäge, dann wäre europäisches Ahhorn die erste Wahl.
Der europäische Ahhorn hat sehr gute Eigenschaften was das Bearbeiten mit Handwerkzeugen angeht das Holz ist nicht zu teuer es ist natürlich teurer als Fichte / Tanne ganz klar, hält sich preislich immer noch im Rahmen.
Es lässt sich farblich behandeln (Beizen, lasieren, lackieren oder ölen). Buche wäre eine Alternative allerdings selbst gedämpfte Rotbuche die lange gelagert wurde muss nach dem Zuschnitt zwischen gelagert werden bevor die gehobelt wird.
Das Buche Holz arbeitet immer auch wenn sonst keiner arbeitet. Das Verziehen von Buche ist en großer Nachteil, besonders auf ordentliche Lagerung achten.
Buche ist auch sehr hart, braucht viel Übung beim Hobeln, und sehr scharfes Werkzeug. Von daher mehr was für den erfahrenen Holzwerker. Alternativ wäre noch Eiche und auch Esche, oder Nussbaum für was ganz Edles. Eiche ohne Splint und Äste lässt sich prima verarbeiten weil etwas weicher als Ahorn, und ist relativ gut zu beschaffen.
Eiche und europäische Ahorn werden die idealen Einstiegshölzer sollte im Holzhandel gut zu bekommen sein mit einer geringen Holzfeuchte.
Wenn es um das schnelle Arbeiten mit Holz geht eignen sich auch Plattenwerkstoffe wie 3 Schichtplatten oder Leimholzplatten. Auch hier ist es so das der Holzhandel bessere Qualitäten und mehr Auswahl als der Baumarkt anbietet.
Dinge wo die Optik des Holzes vielleicht nicht so eine riesengroße Rolle spielt sind Leimholzplatten aus den eben genannten Holzarten also Ahorn und Eiche. Vom Design ist eine selbst verleimte Massivplatte allerdings unschlagbar.
Leimholzpatten verhalten sich wie Massivholz und du musst natürlich alle Kriterien die bei einem Massivholzmöbel angelegt werden was das fachgerechte Verarbeitung des Materials angeht auch bei Leimholzplatten berücksichtigen.
Eine Leimholzplatte arbeitet genauso stark wie jedes andere Massivholz denn es ist ja Massivholz, lässt sich auch so mit Werkzeugen bearbeiten.
Bei Leimholzplatten gibt’s auch sehr große Qualitätsunterschiede, genau wie beim Massivholz gilt zum Holzhändler fahren, kritisch begutachten und aussuchen.
Es gibt Viele Viele Qualitätseinordungen und Sortierungen das hängt auch davon ab wo das Holz gekauft wird, generell gilt, kaufe dein Holz dort wo der Tischler es her holt.
Achte auf optische Qualität, wie auch die Art der Verleimung du bekommst Leimholzplatten die bestehen aus durchgehenden Lamellen also durchgehende Streifen die miteinander zu Platten verleimt wurden und du bekommst keilgezinkte Platten also kurze Stücke die auch in der Länge noch mal aneinander gesetzt werden. Von der Stabilität her gibt sich das eigentlich nichts es geht rein um die Optik eine keilgezinkte Platte wirkt natürlich viel unruhiger als eine Platte aus durchgehenden Lamellen.
Keilgezinkte Massivholz Platten sind zwar meist günstig allerdings lässt die unruhige Optik sehr zu Wünschen übrig.
Empfehlenswert ist die Dreischichtplatte der Plattenwerkstoff aus 3 Schichten arbeitet wenig ähnlich wie Sperrholz aufgebaut sieht aber von außen erstmal aus wie Massivholz aus
Mit einer Funierkante besser 2 mm Massivholzkante aufgeleimt entsteht eine perfekte Massivholz Platte richtig hochwertig von der Optik, mit dem Vorteil von drei Schichtplatten
Der größte Vorteil ist der dass du wie gesagt einen Plattenwerkstoff hast, du musst also nicht auf die konstruktiven Spezialitäten von Massivholz im Möbelbau achten sondern kannst relativ freizügig arbeiten was auch Verbindungen Gehrungen längs auf Quermaserung etc angeht und hast dennoch diese schöne Holzoptik.
Auch die Oberfläche kannst du schleifen beizen lackieren ölen alles wie bei Massivholz also ein ganz toller Werkstoff der sich leicht verarbeiten lässt allerdings auch wieder je nach Qualität etwas teurer ist als manch anderer Plattenwerkstoff das wäre also dann das zweite Szenario wenn du bisher wenig Erfahrung hast oder nur mit Handwerkzeugen an Massivholz gearbeitet hast und willst mal in die in die Plattenwerkstoffe so ein bisschen reinschnuppern dann sind eben die drei Schichtplatten ein sehr sehr guter Einstieg das dritte Sze
nario wäre dann eine Kombination aus beidem denn du bekommst diese drei Schichtplatten aus ganz vielen verschiedenen Hölzern und kannst dir dann das passende Massivholz dazu kaufen vielleicht möchtest du ja ein Möbel bauen das teilweise aus Plattenwerkstoffen besteht aber du willst auch ein bisschen massiv Holz bisschen Handarbeit mit reinbringen.
Dann ist diese Kombination ideal, denn du hast die Einfachheit der Plattenwerkstoffe über die Dreischichtplatte kannst also sehr schnell große Flächen ja erzeugen oder bearbeiten und hast dann die Möglichkeit gezielt Massivholz auch mal einzusetzen.
Beispielsweise für eine Rahmentür an einem Korpus der Korpus ist aus Dreischichplatte mit Anleimern versehen die Rahmentür ist dann aus massivholz entsprechend ausgehobelt vielleicht gefällst schöne Eckverbindung dran
Diese Kombination Drei Schichtplatte und Massivholz steht für tolle Optik,schnelle einfache Bearbeitung, deswegen besonders als Favorit zu betrachten egal ob Einsteiger oder Profi.
Einsteiger und Einsteigerinnen wirklich optimal wenn du dann mit diesen Werkstoffen schon mal die ersten Erfahrungen gesammelt hast dann kannst du ja nach und nach auf Werkstoffe wechseln die ein bisschen schwieriger zu verarbeiten sind beispielsweise beschichtete Platten beschichtete Platten egal ob funiert oder mit Kunststoff beschichtet sind was die Verarbeitung angeht schon sehr anspruchsvoll.
Denn diese Beschichtung neigt zu ausrissen und das sieht am fertigen Möbel dann wirklich bescheiden aus also da solltest du schon entsprechende Erfahrungen haben und den entsprechenden Maschinenpark.
Das gleiche gilt auch für bestimmte Hölzer beispielsweise ist Kirschbaum ein sehr schönes Holz dass auch sehr gerne verarbeitet wird. Kirschbaum ist ähnlich wie Buche, was die Verarbeitung angeht auch anspruchsvoll, neigt sowohl beim maschinellen als auch beim manuellen Hobeln zu Ausrissen.
Da solltest du also entweder eine richtig gute Hobelmaschine haben mit scharfen Messern oder wenn du mit Handwerkzeugen arbeitest schon eine gewisse Erfahrung im Umgang mit dem Handhobel haben Kirschbaum neigt auch sehr zu Brandspuren wenn die Drehzahl oder der Vorschub nicht stimmt.
Kirschbaum vor allem der europäische Kirschbaum kann teilweise auch recht weich sein das heißt man sieht Druckstellen und Kratzer sehr sehr deutlich. Die kommen da schnell rein also Kirschbaum beispielsweise wäre ein eher anspruchsvolles Holz, Allgemein lässt sich sagen das sehr stark gemaserte Hölzer sich nicht so gut verarbeiten lassen wie eher schlichte Hölzer.
Auch das ist ein Punkt der gerade am Anfang berücksichtigt werden sollte also wenn du Holz einkaufst als Einsteiger dann solltest du darauf achten dass du eine eher ruhigere Masung nimmst auch wenn die sehr starke Masung natürlich schöner aussieht aber sie lässt sich eben auch schwerer bearbeiten.
Bei Plattenmaterialien also der angesprochenen Dreischplatte hast du dieses Problem natürlich nicht die wird ja in der Regel nicht gehobelt da wird geschliffen und da ist eben die Maserung kein Problem egal ob die jetzt schlicht ist oder stark gefladert das Schleifen geht eigentlich immer sehr gut von diesen drei Schichtplatten du kannst eine Dreischichtplatte sogar wenn du möchtest mit dem Handhobel glätten die Deckschicht ist dafür dick genug
Vieles ist eine optische Sache auch der Preis des Holzes oder der Verwendungszweck kann eine Rolle spielen. Vielleicht magst du es aber auch gerne farbig, hier ein paar Tipps für dich was Hölzer und Plattenwerkstoffe angeht wenn es darum geht Hölzer zu beizen zu lasieren dann ist auch wieder das angesprochene Ahorn eine gute Wahl aber auch Eiche ist ein sehr gutes Holz wenn es um das Beizen lasieren oder farbige Behandeln geht ist Oberflächenbehandlung heute ist meist ölen oder wachsen. Das ist ein umfangreiches Thema, du findest für jede Frage in Foren oder bei YouTube jede Menge Ratschläge auch zum Holzeinkauf.
Holzplattenwerkstoffe die auch erwähnt werden müssen sind Spanplatten ohne Beschichtung, oder die sehr weit verbreitete kunstharzbeschichtete Spanplatte die es in vielen Dekoren und Farben mit passenden Kunstharzanleimern auch mit Schmelzklebe Schicht gibt, Nachteil ist das die dünne Kustoffschicht schnell ausreißt und nur mit Spezial Kreissägeblättern auf Profi Maschinen ausrißfrei bearbeitet werden kann.
Platten aus Birke Schälfunier der Handelsname ist Birke Multiplex oder Siebdruckplatten für den Fahrzeugbau sich auch aus Birke Schälfunier in der Innelage, doch vorsichtig es gibt auch in Baumärkten minderwertige Qualität mit Weichholz oder Exoten Innenlagen.
Erwähnenswert sind Tischlerplatten, Sperrholz in unendlich vielen Varianten, auch jede Menge Spezial Platten gibt es die hier nicht alle aufgezählt werden können, im Grunde gibts für jeden Anwendungsfall unendlich viele Werkstoff Varianten von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, es gibt unendliche Gestaltungsmöglichkeiten. Hartfaserplatten, Weichfaserplatten, Nut und Federplatten für die Bodenverlegung aus wasserfester Spanplatte oder OSB Platten, HDF Platten, um nur Einige zu nennen.
Besonders erwähnenswert sind MDF Platten für den Möbelbau die lassen sich wunderbar farbig lackieren, Geschlitzte MDF Platten für runde Formen, MDF ist im Prinzip mit viel Leim gepresster Holzstaub, größer Nachteil der Platten ist die feine Staubentwicklung bei der Verarbeitung.Optisch gefällt auch durchgefärbtes MDF, durchgefärbtes MDF kannst du mit Klarlack überziehen aber auch mit einem Hartwachsöl behandeln das funktioniert sehr gut eindringende Öle gehen nur bedingt da sie in das MDF sehr stark reingesaugt werden da brauchst du also schon jede Menge Öl.
Durchgefärbtes MDF bekommst du in unterschiedlichen Farben und in unterschiedlichen Qualitäten schau dir es einfach mal im Holzhandel an denn du darfst jetzt nicht die Erwartung haben dass da richtig knallige Farben dabei rauskommen und es kann auch schon mal sein dass diese typische MDF Struktur sehr stark rauskommt dass du also ja bestimmte Holzfasern drin hast die einfach keine Farbe aufgenommen haben also so ein bisschen eine ich sag mal gesprenkelte Optik aber wie gesagt das solltest du für dich selbst entscheiden ob dir das überhaupt zusagt und das kannst du eigentlich nur entscheiden wenn du es dir mal in Natura anschaust und auch hierfür wäre der Holzhandel wieder die ideale Anlaufstelle.
Das war jetzt erstmal ein Haufen Informationen über Holz und Holzwerkstoffe, jetzt ein paar alternative Tipps zur Holzbeschaffung. Der Tischler bestellt sein Holz beim Massivholzhändler, Funierhändler oder Plattenhändler in der Region, meist ungesehen vertraut der Tischler darauf Qualität zu erhalten die er direkt weiter verarbeiten kann. Geliefert wird viel Blockware, also ohne die Baumkante.
Gut wer im Bekanntenkreis einen Tischler hat der kann auf eine beste Auswahl von Massivholz und Plattenware zugreifen.
Der Händler versucht das gewonnene Vertrauen der Handwerker nicht zu verspielen und liefert gleichbleibende Qualität zu einem vernünftigen Preis Leistungsverhältnis.
Der Heimwerker hingegen kauft das Holz was er braucht im Baumarkt. Es gibt auch Holzhändler die an Privat verkaufen. Möglich ist es bei Kleinanzeigen Märkten Holz zu kaufen, doch aufpassen Holzfeuchte messen, Augen auf beim Holzkauf, heute wird auch viel minderwertige Qualität angeboten.
Leider sind die Preise für Baustoffe, Beschläge und besonders für Bauholz sehr hoch gestiegen, als Gründe werden erhöhte Nachfrage auch in den USA, andere Spekulationen, Dem Krieg, Klima, genannt. Großsägewerke und große Player wie das schwedische Möbelhaus bestimmen den Preis.
Handwerker haben zeitweisen kein Konstruktionsholz bekommen. Das war die Zeit als Das Gas aus Russland abgestellt wurde und auch das Brennholz sehr teuer war.
Mittlerweile hat sich die Lage entspannt die Preise sind aber immer noch so hoch das Bauen fast unbezahlbar geworden ist.
Die Waldbesitzer haben trotzdem mit niedrigen Holzpreisen die das Sägewerk bezahlt zu kämpfen. Forstwirte klagen über hohen Schadholzanteil, müssen viel Geld für Neu Anpflanzungen investieren. Wenn ein Waldbesitzer sein eigens Holz vom Sägewerk zu Dachlatten gesägt wieder zurück kaufen will so kann er dafür im Baumarkt bis zum 10fachen Preis dafür zahlen. Wie kann das sein? Was tun? Für den Holzwerker heißt das Zauberwort Gebrauchtes wieder verwerten auch Upcycling von alten Möbel
Für den Holzwerker oder ambitionierten Heimwerker besteht auch die Möglichkeit je nach Verwendungszweck auf gebrauchte Tischplatten oder Holzplatten aus der Nachbarschaft oder Material von Kleinanzeigen Märkten zu besorgen. Hört euch um im Bekanntenkreis oder beim Tischler um die Ecke nach Holzresten um oder in den Sozialen Medien nach Einkaufsmöglichkeiten um.
Vielleicht kennt jemand einen der ein kleines mobiles Sägewerk betreibt oder der Drechsler findet einen Baumpfleger der ihm was Drechselholz gibt.
Jeder Tischler wird sagen das Arbeiten mit dem Naturwerkstoff Holz ist die schönste Tätigkeit der Welt ist. Es macht Freude mit dem lebendigen Werkstoff Holz zu arbeiten. Das gleiche soll auch der Holzwerker und Heimwerker sagen, denn mit Holz arbeiten macht glücklich.
In Zukunft wird handwerkliches Arbeiten und Fähigkeiten im gesamten Bereich Do It Your Self eine gute Möglichkeit sein einen Bereich an Eigenleistung zb. bei auch bei einem Hausbau zu leisten. Kurzum Holzwerken kann nicht nur Spaß machen sondern auch Geld einsparen. Deswegen liebe Selbermacher seit kreativ und viel Spaß in eurer Werkstatt.